Offene Ganztagsschule (OGS) gewinnt Spielepaket

Unsere Bewerbung war erfolgreich! Die Initiative „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“ hat unserer Schule ein hochwertiges Spielepaket überreicht. Die Spiele von Marken wie Amigo, Bruder, Ferbedo, Hasbro, Kosmos, Mattel und Ravensburger sind schon im Einsatz bei den 57 Kindern, die in unsere OGS gehen.

In den 5 Gruppen (3 Gruppen für die 1. bis 4. Klasse und 2 Gruppen für die 5. bis 9. Klasse) werden alle Spiele auf Herz und Nieren geprüft. Gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern erarbeiten die Kinder die Regeln und setzen sie um. Spielend lernen sie konzentriert den Zügen der Spiele-Partnerinnen und -partnern zu folgen, und versuchen sich in Geduld, bis sie selbst am Zug sind: Da wird angefeuert und der ein oder andere Tipp gegeben. Sie freuen sich für einander, wenn der Spielzug geglückt ist und trösten, wenn es mal nicht gelungen ist. Der knifflige Aufbau mancher Spiele fördert nicht nur die Motorik, sondern auch das strategische Denken. Im Fokus bei allen Spielen aber steht das Miteinander, Spaß und Freude haben, von dem sich auch eher schüchterne Kinder anstecken lassen.

Das Besondere: Die Kinder können die Spiele in ihrer OGSGruppe ausleihen und mit nach Hause nehmen. So können die Kinder gemeinsam mit ihrer Familie spielen und zeigen, was sie schon alles gelernt haben. Gern dürfen die Eltern die Betreuer und Betreuerinnen ansprechen und Tipps zu den Spielen und der Ausleihe bekommen.

Die Möglichkeit der Ausleihe von Spielen nützt auch dem Ki.E.S. Projekt, das an der Martinschule Kinder und ihre Familien unterstützt.

Kontakt: Melanie Taubner

Advent und Sterne im Hettenbachpark

Gestern Abend schmückten Kinder der Martinschule den Hettenbachpark mit Sternen, Bildern, Weihnachtskugeln. Auf den Sternen sind Herzenswünsche der Kinder aus unseren Klassen wie: „Ich wünsche mir, dass Papa mehr Zeit für mich hat“, „dass meine Oma gesund bleibt“, „dass ich nach Somalia fahre“, „dass in Polen Frieden bleibt“ oder auch das neue IPhone.

Schüler*innen der Werner-Egk-Schule und Frauen aus dem „Haus Lea“ hatten Bilder ausgemalt, so dass es eine Gemeinschaftsarbeit im Rahmen von „Advent in Oberhausen“ wurde, die den Park nun schmückt. Spaziergänger blieben stehen und freuten sich über die schöne Idee.

Es gab warmen Punsch und Lebkuchen für alle, die vorbeikamen.

Ein großes Lob an die Kinder für ihren Einsatz beim Aufhängen mit „Eisfingern“ und die wirklich schön verbrachte Zeit!!

Unsere Fußball-Mannschaft ist die Beste!

Wir können stolz auf unser Fussballteam sein. Sie haben nun das zweite Turnier in Folge gewonnen und sind jetzt Förderschulregionalmeister. Herzlichen Glückwunsch ans Team und die Coaches Herr Schneider und Frau Siegert, sowie vielen Dank an das tolle Orga-Team Herr Ranz, Herr Engelstätter und Herr Pauler.

Der Nikolaus in der Martinschule

Am 6. Dezember war der Nikolaus in der Martinschule! Er hat alle Klassen der Grundschulstufe besucht und jedem Kind etwas mitgebracht. Die Schüler:innen der Mittelschulstufe haben ebenfalls eine Kleinigkeit zum Nikolaustag erhalten.

Danke an den Förderverein für die süßen und gesunden Geschenke und an Jakob Krattiger!

Eingangswochen und Schulanfangsfeier

Heute haben wir die Eingangswochen zu Beginn dieses Schuljahres mit einer Feier abgeschlossen. Auf der Schulanfangsfeier haben sich alle Lehrerinnen und Lehrer und alle Klassen vorgestellt. Die Klassen haben sich Ziele für dieses Schuljahr vorgenommen. Die Ziele haben sie auf Plakate geschrieben. Auf der Feier haben sie den anderen Klassen von ihren Zielen erzählt und manchmal auch etwas vorgespielt.

Vom ersten Schultag bis heute waren besonders viele Erwachsene in den Klassen, damit die Schülerinnen und Schüler alle Lehrerinnen und Lehrer kenenlernen, die in der Klasse unterrichten oder für die sie wichtig sind. Außerdem haben sich in diesen zwei Wochen die Lehrer und Lehrerinnen oft getroffen, um zu planen, sich abzusprechen und fortzubilden.

Entlassung der 9. Klassen

Am 21.7 war die Abschlussfeier unserer Klassen 9a und 9b.

Viele Eltern, Verwandte und Kolleg:Innen waren gekommen, um unsere erfolgreichen Absolvent:innen in einem feierlichen Rahmen zu verabschieden. Der Abend wurde von leckeren Essen, freundlichen Worten und schönen Erinnerungsfotos begleitet.
(L. Noethen)

Abschlussfahrt der 9. Klassen nach Bordeaux

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben nach ihren Prüfungen eine Abschlussfahrt nach Frankreich gemacht. Mit dem Zug sind sie in die Stadt Bordeaux ans Meer gefahren!

Am Montag sind wir nach einer langen Zugfahrt mit dem 9€ Ticket durch Deutschland und anschließend durch halb Frankreich müde und erschöpft in Bordeaux angekommen. Nach einer kurzen Stärkung und einem ersten Rundgang in der Stadt fielen wir müde in unsere Betten, um fit und ausgeschlafen für den nächsten Tag zu sein. 

Wegen den heißen Temperaturen, die die 30 Grad Marke jeden Tag überschritten, ging es für uns am ersten richtigen Tag vor Ort erst am Nachmittag zum Strand. Davor verbrachten wir viel Zeit in der gekühlten Hostel-Lounge, wobei der Getränkeautomat mit vielen Münzen gefüttert wurde. 
Am Strand war das Meer dann eine angenehme und willkommene Abkühlung und wir konnten den Sand für unsere eigene Version von American Football nutzen.  

Am Mittwoch gab es in Form eines großen begehbaren Brunnes wieder eine Abkühlung zwischendurch. Diese haben wir während unserer Shopping Tour in der Fußgängerzone von Bordeaux auch dringend benötigt. Natürlich ist Shoppen auch anstrengend, weswegen es lecker Pizza zur Stärkung gab. Den Abend haben wir dann bei alkoholfreien Cocktails gemütlich in einer Bar ausklingen lassen. 

Den letzten Tag vor Ort haben wir natürlich wieder mit kaltem Wasser begonnen. An einem nahegelegenen See konnten wir schwimmen gehen, Fußball spielen und eine Bootstour machen. Am Abend sind wir nach drei schönen, sehr heißen und auch ein bisschen anstrengenden Tagen in Bordeaux früh schlafen gegangen.  

Nach einer zwölf-stündigen Heimfahrt sind wir Freitagabend wieder gut in Augsburg angekommen und waren um viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen reicher. 
(Bericht: R. Heinisch)

Digitale Schule der Zukunft

Die Martinschule nimmt nächstes Schuljahr 2022/2023 am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. In den 5. und 6. Klassen erhalten alle Schüler:innen einen Laptop für den Unterricht und zuhause.
Für Fragen, Antworten und weitere Informationen gibt es einen Elternabend.

Elternabend am Dienstag, 12. Juli 2022, um 18:00 Uhr in der Martinschule

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Geschichte begreifen

Im Geschichtsunterricht hat die Klasse 8a das staatliche Textil- und Industriemuseum (TIM) in Augsburg besucht und eine Führung durch die Geschichte der Textil-Industrie in Augsburg erhalten. Anfassen, mitmachen und ausprobieren gehörten auch dazu!

Spendenlauf zugunsten von Kindern in der Ukraine

Am Donnerstag, 28. April, konnte unser Spendenlauf für Kinder in der Ukraine stattfinden. Alle Schülerinnen und Schüler sind heute sportlich unterwegs gewesen und haben mit dieser Aktion dazu beigetragen den großartigen Betrag von 7.000 Euro zu erlaufen! Danke sehr!

Wir bedanken wir uns auch herzlich bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu für die Spendenbereitschaft!


Logo der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG

Weiterarbeit am Mediencurriculum

Das Kollegium der Martinschule beschäftigt sich weiter mit der Überarbeitung und Anpassung des Medienkonzepts. Dafür nutzten die Lehrerinnen und Lehrer beispielsweise auch eine hybride Lehrerkonferenz und Stufenteams am Freitag.

Praktikum der 8. und 9. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen haben gerade ein einwöchiges Praktikum gemacht. Dabei haben sie ganz unterschiedliche Berufe und Tätigkeiten in den verschiedensten Berufsfeldern und Betrieben ausprobiert. Die meisten haben danach ganz begeistert von ihren neuen Erfahrungen berichtet.